.... so beginnen wohl die meisten Programmierlehrgänge. Hier beginnen auch wir::

Am Anfang war die leere Fläche auf einem Wohnzimmerschrank. Ganz leer ? Nein, es standen einige Flugzeugmodelle (1:200) von Jets herum in denen wir geflogen sind. Zu irgendeinem Heiligabend kam dann eine Märklin Z Startpackung, die mit dem Weihnachtszug, hinzu. Alles war recht lieblos, keine Flughafengebäude, kein Hintergrund, die Loks fuhren nicht sauber an undsoweiterundsofort. Gebäude in diesem Maßstab waren schwer zu bekommen also war der erste Meilenstein deren Herstellung mit einem 3D Drucker. Auch ein Tiefbahnhof sollte Eisenbahn und Flughafen zusammenbringen. Schwierig war immer noch die Steuerung mit proprietärer Hardware (in meinem Fall die der Firma Märklin. Auf dem Markt gab es eine Fülle an Lösungen - Digitalsteuerung, PWM-Regler, Steuersoftware und vieles mehr - die aus verschiedenen Gründen nicht in Frage kamen. Einerseits war meist Hardware und Software nicht aus einem Guß, dazu viel zu teuer für mein kleines Projekt, digital wollte ich für Spur Z auch nicht, also : START Projekt Airport mit Tiefbahnhof und Modellbahnanbindung. Ein in der Ecke auf seinen Einsatz wartender Raspberry Pi 4 schien mir als Steuereinheit brauchbar zu sein, als Programmiersprache ergab sich daraus Python und nun, ohne genaues Reiseziel, ging die Fahrt irgendwie los.

Allein folgende Punkte waren klar :

  • Steuerungscomputer Raspberry Pi
  • programmiert in Python
  • steuerbar per Tastatur / Maus mit Bildschirmanzeige oder manuellem Schalt/Steuerpult
  • Weiche, Signale, Beleuchtung und Sounds über gleiche Hard-/Software steuerbar
  • Entwiclkung für Spur Z, portierbar für alle Gleichstromanlagen
  • Transparenz um (nichtkommerzielle) Nachbauten zu ermöglichen
  • Kritiken ermöglichen (Forum)
  • Schritt für Schritt Dokumentation um Kopierverdacht auszuschliessen

Nun dürft ihr gespannt sein ob und vor allem wie ein Amateuer in allen erforderlichen Fertigkeiten vorankommt. Jetzt noch kurz ein paar organisatorische Bemerkungen. Das komplette Projekt läuft unter . Bilder sind vom Autor, Wikipedia oder pixabay. Durch anklicken werdet ihr zu den Urheberrechten geleitet. Sollten hierbei, oder allen anderen Texten auf diesen Seiten irgendwelche Rechte verletzt werden, so bitte ich um Nachricht, es wird sofort korrigiert.

 

Grüße aus Hamburch

Thomas